Interieur mit Geige
Pelc Antonín
Interieur mit Geige
Zum Künstler: Líšany 1895-1967 Prag
Gemarkt: signiert links unten Pelc 64
Maße: H 123 cm, B 135 cm
Material: Öl auf Leinwand
Provenienz: österreichischer Privatbesitz
Preis : Preis auf Anfrage
Pelc Antonín (1895 - 1967)
Pelc Antonín (*16. Januar 1895 +24. März 1967) war ein tschechoslowakischer Karikaturist, Illustrator und Maler. Pelc wurde in Lišany geboren und studierte Malerei an der Prager Akademie im Atelier von Max Pirner und Vlaho Bukovac. Er war ein bedeutender Vertreter der tschechischen Zwischenkriegsavantgarde. Seine satirischen Zeichnungen und Karikaturen gehörten zu den Glanzleistungen dieses Genres.
Pelc wurde ein bekannter antifaschistischer Künstler und nahm 1934 an der Internationalen Ausstellung für Karikatur und Humor in Prag teil. Der deutsche Botschafter protestierte gegen die gewalttätigsten Anti-Nazi-Stücke, von denen viele von Pelc geschaffen wurden, und forderte deren Entfernung. Im April 1939, nachdem Deutschland die Tschechoslowakei überfallen hatte, flüchteten Pelc, Adolf Hoffmeister (1902-1973) und andere tschechoslowakische Antifaschisten nach Paris. In Paris gründete Hoffmeister das Maison de la Culture Tchecoslovaque (Haus der tschechoslowakischen Kultur in Paris).
Das Maison wurde zu einem Kulturzentrum und Zufluchtsort für tschechoslowakische Maler, Schriftsteller, Professoren, Musiker und Journalisten im Exil. Allerdings im September 1939 nach Frankreich Nachdem das Haus nach dem deutschen Einmarsch in Polen Deutschland den Krieg erklärt hatte, durchsuchte die Polizei das Haus, weil sie glaubte, es sei das Hauptquartier der Tschechoslowakischen Kommunistischen Partei im Exil. Pelc, Hoffmeister und alle anderen Bewohner des Hauses wurden verhaftet und unter Anklage inhaftiert Nachdem sie sechs Monate im Gefängnis La Santé verbüßt hatten, machten sich Pelc, Hoffmeister und zwei weitere Künstler auf den Weg nach Casablanca, Marokko, wo Pelc als unerwünschter Ausländer interniert wurde. Schließlich sicherten Pelc und die anderen Künstler die Durchreise dorthin. Von Martinique aus machte sich Pelc auf den Weg nach New York City.
1946 erinnerte sich Pelc an seine Ankunft in New York: "Als wir die Vereinigten Staaten erreichten, sahen wir Amerika nach all der Zeit, in der wir von Gefängnis zu Gefängnis, von Lager zu Lager gerannt waren, wie ein Paradies. Ich war so glücklich, endlich allein zu sein, dass ich sofort mit dem Malen und Zeichnen begann". Trotz der Entbehrungen schlug sich das exotische Milieu in seinem Schaffen nieder: Er malte orientalische Typen und afrikanische Kolonialsoldaten, die sog. Spahis.
Nach einem Jahr begann Pelc wieder mit der Arbeit an Propaganda und politischen Karikaturen und veröffentlichte Arbeiten in der tschechoslowakischen Zeitung in New York und anderen Publikationen. Er schuf Propagandaplakate für das Tschechoslowakische Hilfskomitee und das Vereinigte Tschechoslowakische Hilfswerk sowie für mehrere andere Organisationen.
1943 stellten Pelc (als Peel) und Hoffmeister ihre Arbeiten im Museum of Modern Art in einer Ausstellung mit dem Titel "War Caricatures by Hoffmeister and Peel" aus. Nach dem Krieg kehrte Pelc nach Prag zurück und trat der Kommunistischen Partei bei. Er wurde 1946 zum Professor für Illustration an der Hochschule für Angewandte Kunst in Prag ernannt und wurde 1955 Professor an der Akademie der bildenden Künste in Prag. In seinen späteren Jahren widmete sich Pelc, mit einem Großteil seiner späteren Arbeiten vom Kubismus beeinflusst, der Malerei .
Quelle: https://www.geographicus.com/