Weiblicher Akt
Franz von Stuck
Weiblicher Akt
Zum Künstler: Tettenweis 1863 -1928 München
Gemarkt: rechts unten
Maße: H 67 cm, B 52 cm
Material: Kreidezeichnung
Provenienz: österreichischer Privatbesitz
Franz von Stuck (1863 - 1928)
Franz Stuck, seit 1906 Ritter von Stuck (* 23. Februar 1863 in Tettenweis, Landkreis Passau, Niederbayern; † 30. August 1928 in München), war ein deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer des Jugendstils und des Symbolismus. Als Sohn eines Dorfmüllers besuchte Franz Stuck von 1878 bis 1881 die Kunstgewerbeschule, wo er von Ferdinand Barth ermutigt wurde, anschließend bis 1885 seine künstlerische Ausbildung an der Akademie in München fortzusetzen. Er war zuerst als Zeichner erfolgreich. Schon während seiner Schulzeit lieferte er Illustrationen für Zeitschriften.
Während des Studiums entstanden humoristische Zeichnungen und Entwürfe für das Kunstgewerbe. Über München hinaus wurde der gerade zweiundzwanzigjährige Künstler 1882 mit seinen Allegorien- und Emblementwürfen für den Verlag Gerlach & Schenk in Wien bekannt, einem Mappenwerk, an dem auch andere junge Künstler wie Max Klinger und Gustav Klimt mitarbeiteten. In einer weiteren Sammlung des gleichen Verlags, Karten und Vignetten, setzte Stuck 1886 seine geistreichen Entwürfe klassischer Bildaufgaben erfolgreich fort.
Populär wurde Stucks Name durch eine Reihe von Karikaturen für die Zeitschrift Fliegende Blätter, für die bereits sein Lehrer an der Kunstgewerbeschule Ferdinand Barth gearbeitet hatte, von dessen Stil der junge Stuck sich auch anregen ließ. Erst um 1887 begann er mit der Ölmalerei zu experimentieren.
1892 gründete Stuck mit Wilhelm Trübner in Opposition zu den etablierten Künstlern die "Münchner Sezession". Dennoch wird er zusammen mit Franz von Lenbach und Friedrich August von Kaulbach zu den Münchner Malerfürsten gezählt. Dies ist eine äußerliche Bezeichnung, denn in künstlerischer Hinsicht war Stuck in den 1890er Jahren Gegenpol zu Lenbach in der Auseinandersetzung, die in der Gründung der Münchner Secession gipfelte. Im Münchner Verein für Original-Radierung, der der Secession nahe stand, war er in diesen Jahren ebenfalls Mitglied.
Ab 1895 war Stuck Professor an der Akademie und unterrichtete unter anderem Wassily Kandinsky, Paul Klee, Josef Hengge, Georges Kars, Paul Stollreither und Heinrich Strieffler. Er entwarf im Auftrag des Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck Sammelbilder für Stollwerck-Sammelalben, u. a. die Serie "Die Musen" für das Stollwerck-Sammelalbum No. 4 von 1899.
1897 wurde von Whistler die International Society of Sculptors, Painters and Gravers in London gegründet, Stuck war eines der Mitglieder. 1903 gehörte Franz Stuck zu den Gründungsmitgliedern des Deutschen Künstlerbundes und als Jurymitglied auch zum erweiterten Vorstand des DKB. Auf der ersten, noch von der Münchener Sezession ausgerichteten Künstlerbund-Ausstellung von 1904 war Stuck mit vier großen Ölgemälden vertreten.
1906 wurde er mit dem Verdienstorden der Bayerischen Krone ausgezeichnet und erhielt den persönlichen Adelsstand.
1906 war Stuck auch Gründungsmitglied des Deutschen Monistenbundes.
Von Arnold Böcklin angeregt, bevorzugte Stuck schwebend-unwirkliche Darstellungen aus dem Reich der Fabel und allegorische, symbolhafte Gestaltungen wie Die Sünde (1893) und Der Krieg (1894; beide Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München). Viele seiner oft großformatigen Werke zeichnet eine lasziv-erotische Atmosphäre aus. Stucks Darstellungen von häufig nackten weiblichen oder männlichen Körpern, z. B. Der Kampf ums Weib (1905; Eremitage, St. Petersburg) trafen in Anbetracht der biederen Moralvorstellungen seiner Zeit auf eine ungewöhnlich starke Rezeption.
Beispielhaft
für Stucks Vorstellungen eines Gesamtkunstwerks ist seine 1898
vollendete und durch das Bauunternehmen Heilmann & Littmann
errichtete Villa an der Prinzregentenstraße in Bogenhausen mit
selbstgeschaffenen Möbeln und Plastiken. Für diese Leistung wurde er
1928 kurz vor seinem Tod mit dem Ehrendoktortitel der Technischen
Universität München ausgezeichnet. Heute ist die Villa Stuck ein Museum;
die Wiedereröffnung erfolgte im März 2005 nach dreizehnjähriger
Planungs-, Bau- und Restaurierungstätigkeit.
Quelle: https://www.wikiart.org/de/franz-von-stuck