Perez Alonso
Reproduktion: Dienstmädchenmarkt in Paris
Zum Künstler: Saragossa 1881 - 1914 Paris
Gemarkt: Signiert - unten rechts dopo Alonso Perez Paris
Maße: H 125 cm, B 90 cm
Material: Öl auf Leinwand gerahmt
Provenienz: österreichischer Privatbesitz
Perez Alonso (1881 - 1914)
Alonso-Pérez wurde 1881 in einer Künstlerfamilie in Saragossa geboren, einer Stadt mit einer facettenreichen Geschichte. Sie war nicht nur Teil des Römischen Reiches, sondern wurde auch mit dem christlichen Wunder des ersten Jahrhunderts identifiziert, als die Jungfrau Maria dem Heiligen Jakobus dem Großen erschien, indem sie auf einer Säule in der Stadtmitte stand. Ab 712 wurde es von den Mauren besiedelt, die dort blieben, bis sie vier Jahrhunderte später von den christlichen Armeen vertrieben wurden. Als zentrale Stadt Aragoniens war sie 1808 auch ein Ziel für die einfallende napoleonische Armee. Eine solche Mischung des lokalen Erbes muss dem jungen Pérez außergewöhnliche Möglichkeiten geboten haben, die Überreste vieler kultureller Traditionen zu beobachten. Vielleicht noch wichtiger für einen jungen Maler war jedoch das Wissen, dass Francisco Goya, eine Ikone des ausgehenden 19. Jahrhunderts, ebenfalls in Saragossa geboren worden war.
Über die frühe Erziehung von Pérez ist nur wenig bekannt, außer dass sein Vater Mariano ebenfalls Maler war und vermutlich seinem Sohn Kunstunterricht gab. Die Malerei des älteren Pérez zeichnete sich durch eine Vorliebe für anekdotische Kostümszenen aus, ähnlich denen von Mariano Fortuny, der einer der erfolgreichsten spanischen Maler seiner Zeit war. Fortunys Karriere war sowohl international als auch überaus erfolgreich, und sein früher Tod 1874 im Alter von 36 Jahren steigerte seinen Ruhm nur noch.
Mit Fortuny an der Spitze waren europäische und amerikanische Kunstsammler gleichermaßen fasziniert von den Beschwörungen der Genrebilder des 18. Jahrhunderts, einem Aspekt des Rokoko-Revivals, der schließlich die Entwicklung des Jugendstils in den 1880er Jahren beeinflussen sollte. Wie viele andere seiner Generation war Fortuny in Rom in die Lehre gegangen, zog aber später nach Paris, wo der kommerzielle Kunstmarkt am stärksten war; in den 1860er Jahren war Paris die Heimat einer großen Gemeinschaft spanischer, meist katalanischer Künstler. 1] Die Anziehungskraft von Paris - und seine wachsende Zahl von Privatgalerien - erwies sich auch für die Familie Pérez als wichtiger Absatzmarkt.
In ähnlicher Weise wurde Pérez von impressionistischen Ansätzen im Umgang mit Farbe und Licht beeinflusst. Sein Werk scheint oft von Pierre-August Renoir inspiriert zu sein, sei es in seinen Bildern von schönen Frauen, die in verschiedenen Innenräumen sitzen, oder in seinen lebhaften Darstellungen von fröhlichen Zusammenkünften in Cafés am Flussufer. Selbst wenn die Figuren in altmodische Kostüme gekleidet sind, wird die Umgebung oft mit Nachdruck auf das wechselnde Spiel des Lichts auf Oberflächen und Texturen behandelt. Diese Art von Gemälden, die im Allgemeinen klein sind, fanden zweifellos unter bürgerlichen Sammlern einen reifen Markt. Zum künstlerischen Schaffen von Pérez gehören auch Entwürfe für gewebte Seidentapeten für Neyret Frères et Cie von St. Etienne im Rhonetal. Diese Aufträge waren wahrscheinlich das Ergebnis der früheren Designarbeit seines Vaters für die Firma, die kleinformatige Seidentapeten als Nebenerwerb zu ihrem Hauptgeschäft, dem Entwurf von Luxusbändern für besondere Medaillen, opulente Jahrtausend- und Haute-Couture-Mode, herstellte. Einer der Wandteppiche von Pérez, deutlich mit seinem Namen signiert, zeigt ein modisches junges Paar, das vor einer gotischen Kirche aus einer Kutsche aussteigt.
Zusätzlich zu den Tapisserie Entwürfen schuf Pérez auch Lithografien wie den Bal époque Louis XV, der sich heute in der Sammlung des Louvre befindet, sowie Drucke zur Veröffentlichung in verschiedenen Kunstzeitschriften. Zweifellos war dieses Werk ein Mittel zur Sicherung des Grundeinkommens für einen jungen Künstler. Die bemerkenswertesten dieser Publikationen waren in deutscher Sprache, was darauf hindeutet, dass Pérez klugerweise seinen geografischen Horizont in einem zunehmend internationalen Kunstmarkt erweiterte. Er scheint diese Art von Arbeit in den frühen 1890er Jahren initiiert zu haben, als er noch recht jung war und wahrscheinlich noch in Spanien lebte. Die erste dokumentierte Druckveröffentlichung stammt aus dem Jahr 1895 in der deutschen Zeitschrift Moderne Kunst IX, in der ein nostalgischer Druck der Tafel unserer Großeltern enthalten war. Der häufigste Absatzmarkt für seine Print Publikation war jedoch Wilhelm Spemanns Monatszeitschrift "Vom Fels zum Meer"; der in Stuttgart ansässige Spemann war als Herausgeber von Kultur- und Kunstzeitschriften und -büchern bekannt. Pérez stellte ihm 1895-1896 für mindestens zwei Jahre, vielleicht sogar länger, Drucke zur Verfügung. Im Allgemeinen scheinen diese Bilder für ein bürgerliches Publikum bestimmt gewesen zu sein, dem Darstellungen von Szenen wie Ein Rendevous, Flirten beim Billard und Postkutschen-Passagiere gefielen. Den Titeln nach zu urteilen, könnten diese Drucke durchaus auf Pérez' Gemälden mit den gleichen Themen beruht haben.
Über das letzte Jahrzehnt von Alonso-Pérez ist wenig bekannt. Er scheint nach 1901 nicht mehr im Pariser Salon ausgestellt zu haben, und es gibt keine Dokumentation seines druckgrafischen Werks in späteren Publikationen. Er starb 1914 im Alter von 33 Jahren.
Janet Whitmore, Ph.D.